Ein Jahr mit sehr vielen schönen, berührenden, aber auch zerstörerischen Elementen. Auf der Welt passiert unglaublich viel. Mein Rückblick könnte problemlos mehrere Seiten füllen. Die Medienlandschaft hält uns auf dem neusten Stand und hin und wieder mag man gewisse Dinge gar nicht mehr lesen, weil es zu viele Negativschlagzeilen sind.
Ich möchte in meinem Rückblick auf die schönen Momente eingehen: König Fussball regierte die Welt. Am 14. Juni begann die Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland. Auch die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft zeigte ihr Können und traf im Achtelfinal der EURO 2024 auf Titelverteidiger Italien. Im Viertelfinal gegen England war es ein Spiel auf Augenhöhe. Leider war der Elf das Glück nicht hold, denn am Ende entschied ein einziger Fehlschuss von Manuel Akanji im Penaltyschiessen und besiegelte das Ende des Turniers. Am 24. Juli fand in Paris die Eröffnungszeremonie der Olympiade statt. Diese wurde nicht wie gewohnt in einem Stadion abgehalten, sondern an der Seine, der Hauptader der Stadt Paris. Somit setzte Paris 2024 neue Massstäbe im Sportwettbewerb, in dem es den Sport in die Stadt gebracht hat. Wir durften uns an einer hervorragenden Zwetschgenernte freuen. Der Schweizer Obstverband rechnete mit einer Produktion von rund 3700 Tonnen. Damit lag die erwartete Ernte gut einen Viertel über dem Fünfjahresdurchschnitt. Erfreulich ist auch, dass die Bösen Berner Schwinger den Schweizer-Schwingsport dominieren und mit ihrem Esprit viel zu attraktiven Schwingfesten beigetragen haben. Unter anderem auch am Eidg. Jubiläums-Schwingfest 125 Jahre ESV vom 8. September 2024 in Appenzell. 2700 HelferInnen trugen dazu bei, dass das Fest ein Erfolg wurde. Sieger: Fabian Staudenmann und Fabio Hiltbrunner. An den WorldSkills 2024 in Lyon haben junge Talente aus der Schweiz geglänzt. Sie haben in zahlreichen Disziplinen überzeugt und 7 Goldmedaillen, 7 Silbermedaillen sowie 1 Bronzemedaille zurück in die Schweiz gebracht. Der FC Thun darf auf dem 1. Platz überwintern. Wer weiss, vielleicht gelingt ja doch noch ein Aufstieg in die oberste Liga. Dass sich die Schweiz wieder als Skination behauptet, kann man aus den aktuellen Gesamtweltcupständen sowie der Nationenwertung lesen. Viele Vereine in Wattenwil boten während des Jahres zahlreiche gut besuchte Anlässe an. Dem Gewerbe in Wattenwil geht es gut, die Auftragsbücher scheinen gut gefüllt zu sein und es floriert. Ich hoffe mit diesen positiven Gedanken zu einem versöhnlichen Jahresabschluss 2024 beigetragen zu haben. Für die Chronik des OV Wattenwil, Rita Antenen
Möge das neue Jahr 2025 für alle ein zufriedenes, glückliches und friedvolles Jahr sein. Die besten Wünsche dazu.
Es schneite tatsächlich vor Weihnachten und bescherte uns weisse Weihnachten. Zwar nur mit einer dünnen Schneedecke – aber sie hielt bis ins neue Jahr 2025 an. Obschon in höheren Lagen ein Traumwetter mit viel Sonne war, hing der Nebel in den tiefen Lagen und führte dazu, dass es sehr kalt wurde. Am 29. Dezember hat es die Sonne wieder mal wieder ein paar Momente geschafft den zähen Nebel zu bezwingen.
Der Verkauf fand dieses Jahr am Samstag, 21. Dezember 2024, ab 09:00 bis 12:00 Uhr beim Entsorgungshof Wattenwil, Gewerbestrasse 4 statt. Der Tannenbaum aus dem Wattenwiler-Wald konnte vor Ort ausgewählt werden. Es wurde ein Transportservice nach Hause angeboten. Ebenfalls wurde auch drauf aufmerksam gemacht, dass das Betreten des Waldes in Holzschlägen verboten ist sowie das Selberschneiden von Tannenbäumen im öffentlichen Wald.
3665 Wattenwil
Schweiz
info@ortsvereinwattenwil.ch